10 Flipchart Tipps & Hacks
Share
10 Flipchart-Tipps, die deine Präsentation sofort besser machen

Flipcharts sind wie Kaffee in Workshops: Fast immer dabei – aber nicht immer gut. Wenn du willst, dass deine Inhalte hängen bleiben (und nicht dein Marker), dann kommen hier 10 Tipps für bessere Flipcharts – direkt aus der Praxis:
1. Nutze das Blatt sinnvoll – weniger ist mehr
Ein Flipchart ist kein Whiteboard. Vermeide es, das ganze Blatt mit Text vollzukleistern. Nutze Platz gezielt für Überschriften, Kernaussagen und Visuals. Weniger Text, mehr Wirkung.
2. Schreib groß genug
Klingt banal – wird aber oft unterschätzt. Faustregel: Wer in der letzten Reihe sitzt, sollte es noch lesen können. Mindestens 3–4 cm große Buchstaben.
3. Arbeite mit Farben – aber mit System
Farben helfen, Inhalte zu strukturieren. Wichtig: Verwende sie gezielt! Zum Beispiel blau für Überschriften, schwarz für Inhalt, grün für positive Punkte, rot für Kritik.
4. Visualisiere mit einfachen Symbolen
Ein Pfeil sagt oft mehr als fünf Bulletpoints. Du musst kein Künstler sein – Smileys, Wolken, Glühbirnen & Co. reichen völlig. Wichtig ist: Wiedererkennbarkeit und Klarheit.
5. Nutze das Flipchart aktiv im Vortrag

Schreib nicht alles vorher auf. Teile entstehen live – so bist du interaktiv und lenkst Aufmerksamkeit gezielt.
6. Rahmen & Schatten = Struktur & Tiefe
Ein Rahmen um dein Thema macht es greifbar. Ein Schatten unter einer Box gibt deinem Flipchart Tiefe. Kleine Details, große Wirkung.
7. Vermeide Blockschrift-Overkill
Alles in Versalien zu schreiben wirkt schnell laut oder schwer lesbar. Lieber mixen: Überschrift in GROSS, Inhalte in lesbarer Mischschrift.
8. Mach vorher einen Bleistift-Sketch
Plane dein Flipchart mit einem schnellen Vorab-Layout. So weißt du, wo was hinkommt – und du musst nicht improvisieren, wenn du in der Mitte merkst, dass der Platz nicht reicht.
9. Nutze vorbereitete Vorlagen
Es muss nicht immer alles selbst gezeichnet sein. Mit vorbereiteten Flipchart-Vorlagen (z. B. bei Flipcharts4U) sparst du Zeit – und es sieht trotzdem nach dir aus.
10. Mach ein Foto – und nutze es weiter
Dein Flipchart ist ein Ergebnis, kein Wegwerfprodukt. Dokumentiere es, teile es im Team, bau es in deine Unterlagen ein. So arbeitet dein Flipchart für dich weiter.
Fazit:
Flipcharts müssen nicht perfekt sein – aber klar, strukturiert und einladend. Mit ein paar Basics hebst du dich direkt von der Masse ab.
Du willst mehr?
Dann schau dir meinen https://flipcharts4u.de/products/sketchnoting-flipchart-online-kurs an – für alle, die keine Zeit haben für teure Masterclasses, aber trotzdem Eindruck machen wollen.